Was sind Indizes und wieso sind diese relevant bei der Geldanlage?
Ein Index ist ein Wertpapierkorb, der den Anlagemarkt eines Landes, einer Region oder einer Branche repräsentiert.
Die bekanntesten Indizes (u.a. DAX, S&P 500, Dow Jones) sind Aktienindizes, es gibt aber auch Indizes für andere Anlageklassen.
Mithilfe eines Index lässt sich die durchschnittliche Entwicklung eines Anlagemarkts darstellen.
Ein Aktienindex, kurz Index, ein Wertpapierkorb, der den Anlagemarkt eines Landes, einer Region oder einer Branche repräsentiert. Mithilfe von Indizes lassen sich also die durchschnittliche Entwicklung eines Marktes darstellen. Unterschiedliche Länder, Aktiengesellschaften und Branchen kann man somit durch einen Index miteinander sehr gut vergleichen. Ein Aktienindex gibt damit einen Überblick über den allgemeinen Kursverlauf mehrerer Aktien oder eben anderer Wertpapiere. Der DAX ist beispielsweise der größte deutsche Aktienindex und beinhaltet die 40 wichtigsten deutschen Aktiengesellschaften. Neben Aktienindizes gibt es unter anderem Indizes auf Anleihen, Immobilien oder sogar Rohstoffe. Oft werden Indizes von großen Börsen, unabhängigen Indexanbietern, aber auch teilweise von Ratingagenturen angeboten und errechnet. Zu den bekanntesten Indexanbietern zählen MSCI, S&P/Dow Jones, FTSE und STOXX.
Man differenziert preis- und kapitalisierungsgewichtete Indizes. Bei preisgewichteten Indizes werden die Aktienkurse aller im Index enthaltenen Werte addiert und anschließend durch die Anzahl der Aktientitel im Index geteilt. Einer der bekanntesten preisgewichtete Indizes ist etwa der Dow Jones Industrial Average. Und gibt es einen Nachteil? Ja, Aktien mit einem hohen Kurs werden stärker im Index berücksichtigt, Aktien mit einem niedrigen Kurs eben weniger und man kann somit schwieriger einschätzen, wo die Index-Performance wirklich ihren Ursprung hat.
Der DAX und der S&P 500 gehören zur Gruppe der kapitalisierungsgewichteten Indizes. Proportional zum Marktwert erfolgt die Gewichtung im Index eines Unternehmens, der sich aus der Anzahl der ausgegebenen Aktien multipliziert mit dem aktuellen Börsenkurs ergibt.
Name | Land/Region | Beschreibung |
---|---|---|
MSCI World | Global | Die ca. 1.500 nach Streubesitz größten börsennotierten Unternehmen in insgesamt 23 Industrieländern. |
MSCI Emerging Markets | Global | Die ca. 1.400 nach Streubesitz größten börsennotierten Unternehmen in insgesamt 25 Schwellenländern. |
MSCI ACWI (All Countries World Index) | Global | Enthält alle Unternehmen aus dem MSCI World und dem MSCI Emerging Markets |
Dow Jones Industrial Average | USA | 30 große US-Unternehmen, u.a. gewichtet nach Preis je Aktie |
S&P 500 | USA | |
Nasdaq | USA | Die 100 nach Streubesitz größten börsennotierten US-IT-Unternehmen |
Euro STOXX 50 | Europa | Die 50 nach Streubesitz größten börsennotierten europäischen Unternehmen |
DAX 40 | Deutschland | Die 40 nach Streubesitz größten börsennotierten deutschen Unternehmen |
FTSE 100 | Großbritannien | Die 100 nach Streubesitz größten börsennotierten britischen Unternehmen |
Nikkei 225 | Japan | Die 225 größten börsennotierten japanischen Unternehmen, u.a. gewichtet nach Preis je Aktie |
In erster Linie beeinflussen die Kurse sowie die Gewichtung der darin enthaltenen Aktien das Verhalten eines Aktienindex. Ist ein großes Unternehmen zu einem höheren Prozentanteil enthalten, dann beeinflusst diese Firma den gesamten „Korb“ stärker als andere Aktiengesellschaften. Bei der Berechnung unterscheidet man zwischen Kursindex (auch Preisindex genannt) und Performanceindex. Für Kursindizes werden zur Berechnung ausschließlich die Aktienkurse der zusammengestellten Unternehmen verwendet. Bei den Performanceindizes berücksichtigt man hingegen zusätzlich zu den Kursveränderungen auch mögliche Dividendenzahlungen. Dabei wird angenommen, dass Dividendeneinnahmen wieder in Aktien des Index reinvestiert werden. Ein Performanceindex wird infolge immer besser abschneiden als ein vergleichbarer Kursindex.
💡Tipp
In der Bavest Plattform können Sie direkt auf der Home Seite Indizes auswählen und damit immer anzeigen lassen und vergleichen.
Disclaimer: Keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung
Welche Kennzahlen sollte man kennen? Wie nutzt man diese bei der Aktienanalyse?