← Zurück

October 1, 2025

ETP Risk Insights: Next-Level Brokerage

Autor:
Bavest
Markets

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Investmentwelt massiv verändert. Immer mehr Privatanleger betreten die Kapitalmärkte, nicht nur über klassische Banken, sondern vor allem über eine neue Generation von Fintechs, Neobrokern und Trading-Plattformen, die Investieren mit wenigen Klicks möglich machen.

Ein zentrales Ergebnis dieser Entwicklung ist das rasante Wachstum von Exchange Traded Products (ETPs). Ob ETFs, ETCs oder ETNs, börsengehandelte Produkte gehören heute zu den beliebtesten Anlagevehikeln weltweit. Sie überzeugen durch Kosteneffizienz, Transparenz und einfache Handelbarkeit.

Doch die Erwartungen der Nutzer steigen. Privatanleger wollen nicht nur Zugang zu Produkten, sondern auch klare Informationen über Kosten, Risiken und Nachhaltigkeit. Genau das ist entscheidend für das Vertrauen in eine Brokerage-Plattform.

Mit den neuen ETP Risk Insights Endpoints erweitert Bavest die API um genau diese Funktionen. Ab sofort decken wir über 10.000 ETFs und ETPs aus den USA, UK und EU ab und liefern erweiterte Metriken, die weit über Kursdaten hinausgehen. Diese Daten in dieser Breite und Tiefe gibt es nur bei Bavest – wir sind die einzige API, die eine so umfassende Abdeckung mit Risiko-, Kosten- und Compliance-Metriken bietet.

Was sind ETPs eigentlich? ETFs, ETCs und ETNs im Überblick

- ETFs (Exchange Traded Funds): Die bekannteste Form von ETPs. Sie bilden meist einen Index wie S&P 500 oder DAX ab, sind breit diversifiziert, streng reguliert und gelten als kostengünstig.

- ETCs (Exchange Traded Commodities): Diese bilden einzelne Rohstoffe wie Gold oder Öl oder Rohstoffkörbe ab. Sie sind oft als Schuldverschreibungen strukturiert und können zusätzliche Risiken bergen.

- ETNs (Exchange Traded Notes): Schuldverschreibungen von Banken, die einen Index oder eine Strategie abbilden. Anleger besitzen den Basiswert nicht direkt und tragen ein Emittentenrisiko.

Alle drei Produktarten sind gefragt und sie haben sehr unterschiedliche Risikoprofile, die Anleger verstehen müssen.

Warum der ETP-Markt boomt – und warum das Broker betrifft

Der Markt für ETFs und andere ETPs wächst seit Jahren ungebremst. Allein ETFs verwalten weltweit über 10 Billionen US-Dollar. Für Broker und Trading-Plattformen sind sie längst ein zentrales Umsatz- und Wachstumsfeld. Gründe für diesen Boom:

  • Kosteneffizienz: ETFs sind deutlich günstiger als aktiv gemanagte Fonds und dadurch für Einsteiger besonders attraktiv.

  • Zugang: Über Broker-Apps können Kleinanleger bereits mit kleinen Beträgen diversifiziert investieren.

  • Themen-Investing: Von KI bis Clean Energy. Immer mehr spezialisierte ETFs machen es möglich, Portfolios mit Trends und persönlichen Werten zu verknüpfen.

  • Regulatorische Unterstützung: Politik und Aufsichtsbehörden setzen auf transparente, breit gestreute Produkte wie ETFs.

Für Broker heißt das: Wer wachsen will, muss ETPs im Angebot haben – und sie mit maximaler Transparenz präsentieren.

Anleger fordern Risiko- und Kosten-Insights

Die Anforderungen der Nutzer haben sich geändert. Privatanleger fragen nicht nur nach dem Zugang, sondern nach Antworten auf entscheidende Fragen:

  • Was kostet mich das Produkt wirklich (Management Fee, TER)?

  • Wie hoch ist das Risiko (Volatilität, Beta, Tracking Error)?

  • Passt das Produkt zu meinen Werten (ESG- oder SRI-Scores)?

  • Ist es regelkonform und sicher (KID-Dokumente in Landessprache)?

Wer als Broker diese Fragen transparent beantwortet, steigert das Vertrauen der Kunden und differenziert sich vom Wettbewerb.

Die neuen ETP Risk Insights Endpoints

Die Bavest API Dokumentation mit dem ETP Endpoint

Mit der Bavest API können Broker und Trading-Plattformen genau das abbilden:

Performance & Kosten
- Management Fee und Performance Fee
- Net Expense Ratio und Total Expense Ratio

Advanced Risk Metrics
- Beta (1, 3 und 5 Jahre)
- Volatilität und Tracking Error
- Sustainable Risk Indicator (SRI)

Leverage & Struktur
- Kennzeichnung von Leveraged, Complex und Structured Products
- Benchmark-Status und Index-Tracking
- Typenklassifikation

Distribution & Fokus
- Ausschüttung oder Thesaurierung
- Kategorie, Investment-Fokus und Nischenstrategien
- Abgebildete Indizes

Multilinguale KID-Dokumente
-  EU-PRIIPs-konforme KIDs in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch
- Direkt per API für automatisierte Compliance und schnellere Produkt-Listings

Backrock iShares KID Dokument: KID Dokumente sind wichtige Dokumente für Anleger mit Informationen wie Risikoprofil oder weiteren Informationen

Warum Broker profitieren
  • Bessere Kundenerfahrung: Anleger sehen sofort Risiko, Kosten und Nachhaltigkeit und treffen fundierte Entscheidungen.

  • Mehr Vertrauen: Transparenz steigert die Kundenbindung und reduziert Abwanderung.

  • Compliance-Sicherheit: Broker erfüllen regulatorische Anforderungen effizient und automatisiert.

  • Schnellere Produktintegration: Neue ETFs und ETPs lassen sich einfacher und schneller listen.

  • Exklusiver Vorteil: Nur Bavest bietet diese Datenabdeckung in dieser Tiefe und Vielfalt – ein echter Wettbewerbsvorteil.

Von Daten zu Wettbewerbsvorteilen

Die neuen ETP Risk Insights Endpoints machen aus rohen Daten echte Differenzierung für Broker. Plattformen können nicht nur Produkte listen, sondern sie mit klaren Insights darstellen.

Das Ergebnis: mehr Vertrauen bei Anlegern, höhere Trading-Volumina und ein stärkerer Wettbewerbsvorteil.

Fazit

Der Boom von ETFs und ETPs eröffnet Brokern enorme Chancen. Gleichzeitig steigt der Druck, Nutzern Transparenz und Vertrauen zu bieten. Mit der Erweiterung unserer API um die ETP Risk Insights Endpoints für über 10.000 Produkte aus USA, UK und EU ermöglicht Bavest Brokern, Neobrokern und Banken, ihr Trading-Angebot auf das nächste Level zu bringen. Diese Datenfülle gibt es nur bei Bavest – der einzige Anbieter, der Risiko-, Kosten- und Compliance-Insights in dieser Abdeckung vereint.

Demo Buchen: 

blog

Weitere Artikel